Avira Rescue CD für PXE modifizieren unter Ubuntu
- Avira Rescue ISO Image herunterladen
(http://www.avira.com)
- Entpacke die ISO Image mittels z. B. mit 7Zip
- In das Verzeichnis wechseln wo die ISO Datei entpackt wurde bzw. wo sich die Datei initrd.gz befindet. Die Datei muss jetzt mit folgenden Schritten modifiziert werden.
- Alle Schritte werden als su (super user oder root) durchgeführt
- gzip -d initrd.gz
(entpacken v. initrd.gz)
- dd if=/dev/zero bs=1M count=250 >> initrd
(initrd.gz zusätzliche 250MB Speicher hinzufügen)
- e2fsck -fp initrd
(Hiermit wird die Datei initrd.gz auf Fehler geprüft bzw. korrigiert)
- resize2fs initrd
(initrd wird der freie Speicherplatz v. 250MB mitgeteilt)
- mkdir iso
(Temporäres Verzeichnis “iso” für einbinden (mounten) erstellen)
- mount -o loop initrd iso
(Einbinden v. initrd zum iso Verzeichnis)
- mkdir -p iso/media/Devices/sr0
(3 aufeinanderfolgende Verzeichnisse im iso Verzeichnis erstellen)
- Im entpackten Verzeichnis sollten Verzeichnisse als “antivir” “avupdate” und “system” enthalten sein. Die Inhalte deren Verzeichnisse mittels folgendem Befehl kopieren: cp -r antivir/ avupdate/ system/ iso/media/Devices/sr0/
- Einige Berechtigungen mit dem Befehl chmod 555 -R iso/media/Devices/sr0/ anpassen
- umount iso
iso Verzeichnis abbinden (umounten)
- ls -lk initrd
Das gibt die Größe v. Initrd aus. Die Größe notieren.
- gzip -9 initrd
Verzeichnis initrd wird mit höchster Kompression komprimiert
- Jetzt kopiert man die neu erstelle Datei initrd.gz und die original vmlinuz Datei vom extrahierten iso Image in den PXE Server Verzeichnis hinein (z.B. /var/lib/tftboot/rescue/).
- Die Datei /pxelinux.cfg/default anpassen
|